Worum geht es da? Seht das erste Video:
Frage zum Video:
"Dit is wat für Berlin, den Strom aus'm Kiez bezieh'n!
Dit is wat für Berlin, Vattenfall den Stecker zieh'n."
Was heißt das?
Seht jetzt das zweite Video:
Fragen zum Video:
Welche Antworten sind richtig? Was wird im Video gesagt?
- Wann wurde das Berliner Stromnetz privatisiert?
- Mitte der 70er Jahre
- Mitte der 90er Jahre
- 2004
- Welche Gelegenheit bietet sich jetzt?
- Der Vertrag mit dem Stromanbieter Vattenfall endet.
- Der Konzern Vattenfall ist pleite.
- Der Stromanbieter Vattenfall möchte verkaufen.
- Was können die Bürger machen?
- nichts
- warten
- am 3. November ihre Stimme abgeben
- Welche Vorteile hat ein Stromnetz in öffentlicher Hand? (Mehrere Antworten sind richtig)
- Das Geld das die Bürger für den Strom bezahlen bleibt in der Stadt und geht nicht an ein Privatunternehmen.
- Es werden nur erneuerbare Energien verwendet.
- Der Strom wird billiger.
- Wie viel Gewinn hat Vattenfall letztes Jahr mit dem Berliner Stromnetz gemacht?
- 20 Millionen Euro
- 66 Millionen Euro
- 80 Millionen Euro
- Wie soll das Stadtwerk sein? (Mehrere Antworten sind richtig)
- demokratisch, sozial und ökologisch
- Entscheidungen sollen geheim sein
- klein
- Entscheidungen sollen transparent sein
- Was passierte bisher, wenn man den Strom nicht bezahlen kann?
- Der private Stromanbieter klemmte die Leitungen ab.
- Man muss Strafe bezahlen.
- Der Stromanbieter half bei Problemen.
- Wo kann man abstimmen?
- Im Bundestag
- Im Abstimmungslokal in der Nähe
- Im Internet
- Wie viele Stimmen werden für den Volksentscheid benötigt?
- 15 000
- 25 000
- 5 000
Und zum Schluss noch Nummer drei:
Fragen zum Video
- Was ist Bürgerenergie Berlin?
- Ein Unternehmen
- Eine Genossenschaft
- Ein Stromanbieter
- Warum ist die Finanzierung nicht das Kernproblem?
- Wofür sollen die Gewinne eingesetzt werden?
- für die Produktion von erneuerbarem Strom
- für soziale Projekte
- für Müllentsorgung
- Die Öffentlichkeitsarbeit ist ...
- ehrenamtlich
- anstrengend
- teuer
- Woher kommt Michael Sladekt? Warum ist er Experte für das Thema?
Mehr Info zur Volksabstimmung: Bürgerenergie Berlin
Mehr Info zu Michael Sladek und den Elektrizitätswerken Schönau in diesen zwei Dokumentarfilmen: Das Schönauer Gefühl und Die Schönauer Stromrebellen
Worterklärungen
- das Plakat, e - das Poster
- der Volksentscheid, e - eine Volksabstimmung, ähnlich wie ein Referendum
- der Strom (Sg.) - die elektrische Energie, fließende elektrische Ladung
- das Stromnetz, e - das Versorgungsnetz elektrischer Leitungen
- der Stromanbieter - Unternehmen, das Strom (von unterschiedlichen Stromerzeugern) verkauft
- der Stecker - Anschlussteil eines elektrischen Geräts, das in eine Steckdose gesteckt wird
- der Energieverbrauch (Sg.) - der Stromverbrauch, die Menge an Energie, die von jemandem verbraucht wird
- etwas (Akk) verbrauchen [verbraucht, verbrauchte, hat verbraucht] - etwas (Akk) verwenden
- dit - (berlinerisch) das
- wat - (berlinerisch) (et)was
- der Vertrag, -verträge - eine (schriftliche) Vereinbarung, in der eine bestimmte Sache rechtsgültig zwischen zwei Parteien geregelt wird
- geheim - so, dass nur bestimmte Personen davon wissen dürfen
- pleite sein - (umgangssprachlich) kein Geld haben, bankrott machen, zahlungsunfähig sein
- der Bürger, die Bürgerin - Person, die die Staatsbürgerschaft eines Landes besitzt
- die (Strom-)Leitung, en - das (Strom)-Kabel, die (Strom-)Verbindung
- abklemmen [klemmt ab, klemmte ab, hat abgeklemmt] - abtrennen, unterbrechen
- die Energiewende - Ersatz der Nutzung von fossilen und atomaren Energiequellen durch eine ökologische, nachhaltige Energieversorgung
- die Genossenschaft, en - ein Zusammenschluss mehrerer Personen, mit dem Ziel, ihre gleichen wirtschaftlichen Interessen durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern
Eure Meinung
Würdest du beim Volksentscheid am Sonntag mit "Ja" stimmen?Warum (nicht)?
Der Volksentscheid ist knapp gescheitert!
AntwortenLöschenHier könnt ihr sehen, wie so eine Abstimmung abläuft, und einige Meinungen von Bürgern hören:
http://www.sueddeutsche.de/politik/volksentscheid-ueber-energieversorgung-1.1809502
Und hier ein Artikel über das Ergebnis der Volksabstimmung:
"Berliner Stromversorgung bleibt privat": http://www.dw.de/berliner-stromversorgung-bleibt-privat/a-17202024
Nach Ablauf des Vertrages mit Vattenfall wird das Stromnetz öffentlich ausgeschrieben. Auch die Stadt Berlin wird sich bewerben und möchte ein kommunales Stadtwerk gründen. Es bleibt also spannend...