Was ist ein Nachtschwärmer?
Eigentlich ist ein Nachtschwärmer oder Nachtfalter ein Insekt, eine Art Schmetterling, die nachts aktiv ist.
Meistens sieht man sie um Straßenlaternen fliegen.
Aber auch Menschen können Nachtschwärmer sein.
Hört dazu dieses Audio: Wort der Woche - Nachtschwärmer (DW)
Ihr könnt den Artikel auch hier nachlesen.
Samstag, 30. November 2013
Samstag, 23. November 2013
Der Tag eines Studenten in Deutschland
Lukas Rübenach studiert Chemie an der RWTH Aachen.
Aachen liegt in Westdeutschland, an der Grenze zu Belgien und zu den Niederlanden.
Im Video-Thema "Ein Tag im Leben eines Studenten" könnt ihr Lukas einen Tag lang begleiten und seht seinen typischen Tagesablauf: (ab B2)
Seht das Video und löst die Aufgaben dazu. Wenn ihr etwas nicht richtig verstanden habt, könnt ihr im Manuskript nachlesen und das Glossar benutzen.
Diese Bilder können dir helfen: Wortschatz Tagesablauf
Ihr könnt auch diese Online-Übung machen. (A1-A2)
Aachen liegt in Westdeutschland, an der Grenze zu Belgien und zu den Niederlanden.
Im Video-Thema "Ein Tag im Leben eines Studenten" könnt ihr Lukas einen Tag lang begleiten und seht seinen typischen Tagesablauf: (ab B2)
Seht das Video und löst die Aufgaben dazu. Wenn ihr etwas nicht richtig verstanden habt, könnt ihr im Manuskript nachlesen und das Glossar benutzen.
Und du?
Wie ist deinTagesablauf? Schreib einen Kommentar.Diese Bilder können dir helfen: Wortschatz Tagesablauf
Ihr könnt auch diese Online-Übung machen. (A1-A2)
Labels:
A1,
A2,
B2,
C1,
Deutsche Welle,
Deutschland,
Grammatik,
Hör-Sehverstehen,
Landeskunde,
Student_innen,
Studium,
Tagesablauf,
Trennbare Verben,
Universität
Donnerstag, 21. November 2013
Zeitschriften für junge Leute
Lest ihr gerne Zeitschriften?
Ich möchte euch ein paar deutsche Zeitschriften für jugendliche Leser vorstellen:
Viele junge Deutsche lesen gerne die Zeitschrift NEON.
Die Zielgruppe sind junge Leser zwischen 20 und 30 Jahren. Es gibt viele Artikel zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Mode, Partnerschaft und Sexualität, Beruf und Karriere, Reise sowie Popkultur.
Schaut mal rein, vielleicht ist was für euch dabei!
Dazu gibt's auch den neon-blog.
Sechs mal im Jahr gibt es in der Süddeutschen Zeitung ein Magazin für junge Leute: Es heißt jetzt Magazin. Es gibt die Themenhefte Uni & Job, Schule & Job und Leben & Job.
Das Online-Portal wird täglich aktualisiert mit Rubriken wie Macht, Sex. Job, Kultur, Technik und Leben: jetzt.de. Dort könnt ihr zum Beispiel beim Jetzt-Tagebuch mitschreiben und viele tollen Artikeln von jungen Journalisten und Lesern lesen!
Das jetzt-Magazin hat mich auch in meiner Jugend begleitet.
Das Goethe-Institut hat eine viele Artikel aus der Zeitschrift jetzt für Deutschlerner aufbereitet: Jetzt Deutsch lernen.
fluter ist ein Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung.
Alle drei Monate gibt es ein Heft zu einem Thema (aktuell zum Beispiel das Themenheft "Demokratie") mit vielen interessanten Artikeln speziell für Jugendliche. Das fluter-Heft könnt ihr kostenlos innerhalb von Deutschland bestellen oder abonnieren oder direkt bei der Bundeszentrale für politische Bildung abholen.
Die Webseite fluter.de behandelt jeden Monat ein neues Thema, aktuell zum Beispiel das Thema "Schweiz" mit Artikeln zu Flüchtlingspolitik der Schweiz, romanische Sprachen in der Schweiz, schweizer Traditionen, die Schweiz und die EU, Armut in der Schweiz, ein Interview mit einer jungen schweizer Schriftstellerin, uvm.
Welche deutschsprachigen Zeitschriften lest ihr manchmal?
Schreibt einen Kommentar!
Ich möchte euch ein paar deutsche Zeitschriften für jugendliche Leser vorstellen:
Viele junge Deutsche lesen gerne die Zeitschrift NEON.
Die Zielgruppe sind junge Leser zwischen 20 und 30 Jahren. Es gibt viele Artikel zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Mode, Partnerschaft und Sexualität, Beruf und Karriere, Reise sowie Popkultur.
Schaut mal rein, vielleicht ist was für euch dabei!
Dazu gibt's auch den neon-blog.
Sechs mal im Jahr gibt es in der Süddeutschen Zeitung ein Magazin für junge Leute: Es heißt jetzt Magazin. Es gibt die Themenhefte Uni & Job, Schule & Job und Leben & Job.
Das Online-Portal wird täglich aktualisiert mit Rubriken wie Macht, Sex. Job, Kultur, Technik und Leben: jetzt.de. Dort könnt ihr zum Beispiel beim Jetzt-Tagebuch mitschreiben und viele tollen Artikeln von jungen Journalisten und Lesern lesen!
Das jetzt-Magazin hat mich auch in meiner Jugend begleitet.
Das Goethe-Institut hat eine viele Artikel aus der Zeitschrift jetzt für Deutschlerner aufbereitet: Jetzt Deutsch lernen.
fluter ist ein Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung.
Alle drei Monate gibt es ein Heft zu einem Thema (aktuell zum Beispiel das Themenheft "Demokratie") mit vielen interessanten Artikeln speziell für Jugendliche. Das fluter-Heft könnt ihr kostenlos innerhalb von Deutschland bestellen oder abonnieren oder direkt bei der Bundeszentrale für politische Bildung abholen.
Die Webseite fluter.de behandelt jeden Monat ein neues Thema, aktuell zum Beispiel das Thema "Schweiz" mit Artikeln zu Flüchtlingspolitik der Schweiz, romanische Sprachen in der Schweiz, schweizer Traditionen, die Schweiz und die EU, Armut in der Schweiz, ein Interview mit einer jungen schweizer Schriftstellerin, uvm.
Eure Meinung
Welche Zeitschriften für junge Leute kennt ihr?Welche deutschsprachigen Zeitschriften lest ihr manchmal?
Schreibt einen Kommentar!
Labels:
B1,
B2,
C1,
C2,
Goethe-Institut,
junge Leute,
Lesen,
Medien,
Schreiben,
Zeitschrift
Mittwoch, 20. November 2013
November-Blues
Welche Wörter (Gefühle, Farben, Stimmungen, etc.) assoziierst du mit dem Monat November?
Erstelle ein Wortnetz!
Das ist meins:
Höre und lies den Artikel November Blues aus der Sprachbar (DW).
Erstelle ein Wortnetz!
Das ist meins:
Keine Angst vor den November-Blues...
Höre und lies den Artikel November Blues aus der Sprachbar (DW).
Und du?
- Welche Assoziationen mit dem Monat November gibt es in deinem Land / in deiner Sprache?
- Was machst du gegen November-Blues?
- Schreibe ein Lied oder ein Gedicht mit dem Titel "November Blues"
Labels:
B2,
C1,
C2,
Deutsche Welle,
Gedicht,
Gefühle,
Herbst,
Hören,
Lesen,
Leseverstehen,
November,
Schreiben,
Sprachbar,
Stimmung
Dienstag, 19. November 2013
Sprach(artisten)café
Würdet ihr gerne öfter in einer netten Runde Deutsch sprechen?
Habt ihr Lust auf einen offenen Konversationskurs?
Oder wollt ihr einfach neue Leute kennenlernen?
Dann kommt zum Sprach(artisten)café !
Die Idee:
Wir treffen uns in einem Café und plaudern bei einer Tasse Tee oder Kaffee in gemütlicher Atmosphäre ... natürlich auf Deutsch.
Alle, die ihr Deutsch verbessern möchten (alle Niveaustufen) und andere Deutschlerner kennenlernen möchten, sind herzlich eingeladen.
Am Montag, den 25. November 2013 treffen wir uns zum ersten Sprach(artisten)café!
Ort: Café Pförtner, Uferstr. 8-11, 13357 Berlin
Zeit: Montag, den 25. November, 18-20 Uhr
Alle sind willkommen, das Treffen ist kostenlos.
Anmeldung an sprachartisten(at)gmail.com
Habt ihr Lust auf einen offenen Konversationskurs?
Oder wollt ihr einfach neue Leute kennenlernen?
Dann kommt zum Sprach(artisten)café !
Die Idee:
Wir treffen uns in einem Café und plaudern bei einer Tasse Tee oder Kaffee in gemütlicher Atmosphäre ... natürlich auf Deutsch.
Alle, die ihr Deutsch verbessern möchten (alle Niveaustufen) und andere Deutschlerner kennenlernen möchten, sind herzlich eingeladen.
Am Montag, den 25. November 2013 treffen wir uns zum ersten Sprach(artisten)café!
Ort: Café Pförtner, Uferstr. 8-11, 13357 Berlin
Zeit: Montag, den 25. November, 18-20 Uhr
Alle sind willkommen, das Treffen ist kostenlos.
Anmeldung an sprachartisten(at)gmail.com
Labels:
A1,
A2,
Ausgehen,
B1,
B2,
Berlin,
C1,
C2,
Deutschlernern,
Konversation,
Sprach(artisten)café,
Wedding
Montag, 18. November 2013
Berlin - drei Reisetipps
Andreas Weiland wohnt - wie ich - im Berliner Stadtteil Wedding.
Er zeigt uns seine Lieblingsorte in Berlin:
Ich finde, er hat spannende Orte ausgesucht. Was denkt ihr?
Hier könnt ihr sehen, wie das Bier dort gemacht wird: Esche braut in Bildern.
Wie viele Biersorten gibt es im Eschenbräu?
Er zeigt uns seine Lieblingsorte in Berlin:
Ich finde, er hat spannende Orte ausgesucht. Was denkt ihr?
Fragen zum Video:
- Was macht Andreas beruflich?
- Welche drei Orte zeigt uns Andreas?
- Welchen von diesen Orten kennst du schon und welchen möchtest du gerne besuchen?
Eine kleine Bierbrauerei mitten in Berlin Wedding
Andreas zeigt uns auch die Bierbrauerei Eschenbräu.Hier könnt ihr sehen, wie das Bier dort gemacht wird: Esche braut in Bildern.
Wie viele Biersorten gibt es im Eschenbräu?
Worterklärungen:
Sonntag, 10. November 2013
Grenzenlos
In Berlin läuft gerade ein Festival der besonderen Art:
Das Festival NO LIMITS.
Seht euch das Plakat an. Was ist das für ein Festival?
Lest jetzt die Ankündigung (hier) und beantwortet dann folgende Fragen zum Text:
Ich habe übrigens die Stücke Borderlines aus Mosambik und die zwei Stücke Levanta os Braços como Antenas para o Céu & Beautiful People gesehen. Alle drei Stücke fand ich außergewöhnlich und atemberaubend!
Ich kann euch das Festival nur empfehlen!
Das Festival NO LIMITS.
Seht euch das Plakat an. Was ist das für ein Festival?
Lest jetzt die Ankündigung (hier) und beantwortet dann folgende Fragen zum Text:
- Wie oft hat das No-Limits-Festival schon stattgefunden?
- es ist das erste Mal
- drei mal
- es ist das sechste Mal
- Welche Veranstaltungen gibt es bei dem Festival? (mehrere Antworten sind richtig)
- Theater
- Tanz
- Lesungen
- Performances
- Filme
- Konzerte
- Was ist das besondere an diesem Festival? (mehrere Antworten sind richtig)
- Theatergruppen mit Künstler_innen mit und ohne Behinderung zeigen ihre Stücke.
- Theatergruppen mit Künstler_innen aus aller Welt zeigen ihre Arbeit.
- Es stehen ausschließlich Berliner Künstler auf der Bühne.
- Wo findet das Festival statt?
- Im Deutschen Theater
- In der Berliner Staatsoper
- In verschiedenen Spielstätten, zum Beispiel im Hebbel am Ufer (HAU), Theater Thikwa, Theater Ramba Zamba
- auf dem Alexanderplatz
- Wann endet das Festival?
- am fünfzehnten November
- am siebzehnten November
- am ersten Dezember
Ich habe übrigens die Stücke Borderlines aus Mosambik und die zwei Stücke Levanta os Braços como Antenas para o Céu & Beautiful People gesehen. Alle drei Stücke fand ich außergewöhnlich und atemberaubend!
Ich kann euch das Festival nur empfehlen!
Überlegt und recherchiert:
- Was bedeuten die Begriffe integrativ und inklusiv? In welchen Kontexten werden sie verwendet?
- Darf man "behindert" sagen? Welche Begriffe kann man verwenden, welche sind beleidigend? Lest dazu diesen Leitfaden für Journalisten (Leidmedien.de)
Artikel aus der Presse:
Ihr könnt auch noch diesen Artikel über das Festival lesen: Das Festival NO LIMITS geht ins achte Jahr (Zeitschrift Tip)Worterklärungen
- die Ankündigung, en - ein Text zur Information über ein zukünftiges Ereignis
- stattfinden [findet statt, fand statt, hat stattgefunden] - geschehen, engl: to take place
- die Veranstaltung, en - ein Event, etwas, das veranstaltet wird, zum Beispiel eine eine künstlerische / kulturelle / sportliche Veranstaltung,
- veranstalten [veranstaltet, veranstaltete, hat veranstaltet] - planen, organisieren und durchführen
- die Behinderung, en - die Beeinträchtigung; etwas, das jemanden behindert oder beeinträchtigt. Man spricht von geistiger oder körperlicher Behinderung. (engl: disability, handicap)
- behindert - mit einer Behinderung, (engl: disabled)
- ausschließlich - nur
- die Spielstätte, n - Ort oder Gebäude, in dem Theater oder Tanz gezeigt wird.
- der Leitfaden, -fäden - kurze Einführung in ein bestimmtes Wissensgebiet
Auf dem Markt
Ich brauche Gemüse. Also gehe ich zum Gemüsehändler.
Aber was soll ich nehmen?
Welches Gemüse seht ihr auf dem Bild?
Kennt ihr die Wörter auf Deutsch mit Artikel?
Wie heißt es in eurer Sprache?
Was soll ich kaufen?
Was esst ihr gerne?
Schreibt eure Antwort in einem Kommentar!
Ihr könnt auch diese Online-Übungen zum Wortschatz Obst und Gemüse einkaufen machen:
Diese Memory-Spiele könnt ihr ausdrucken und zu Hause spielen:
Das Bildlexikon von PONS zeigt euch verschiedene Nahrungsmittel (ganz unten: Gemüse und Obst)
Aber was soll ich nehmen?
Welches Gemüse seht ihr auf dem Bild?
Kennt ihr die Wörter auf Deutsch mit Artikel?
Wie heißt es in eurer Sprache?
Was soll ich kaufen?
Was esst ihr gerne?
Schreibt eure Antwort in einem Kommentar!
Ihr könnt auch diese Online-Übungen zum Wortschatz Obst und Gemüse einkaufen machen:
Diese Memory-Spiele könnt ihr ausdrucken und zu Hause spielen:
Das Bildlexikon von PONS zeigt euch verschiedene Nahrungsmittel (ganz unten: Gemüse und Obst)
Montag, 4. November 2013
Verkehrsschilder
Wie gut kennt ihr die deutschen Verkehrsschilder?
Was bedeuten die Schilder auf den Bildern?
Was darf man hier, was darf man nicht? Was muss man? Was kann man?
Schreibt eure Antworten in einem Kommentar.
Was darf man hier nicht?
Warum muss man hier gut aufpassen? Wie schnell darf man hier fahren?
Wer könnte hier über die Straße laufen?
Was darf man hier und wann?
Wann kann man hier auf den Bus warten?
Was dürfen Fußgänger? Was müssen Radfahrer?
Was bedeuten die Schilder auf den Bildern?
Was darf man hier, was darf man nicht? Was muss man? Was kann man?
Schreibt eure Antworten in einem Kommentar.
Was darf man hier nicht?
Warum muss man hier gut aufpassen? Wie schnell darf man hier fahren?
Wer könnte hier über die Straße laufen?
Was darf man hier und wann?
Wann kann man hier auf den Bus warten?
Was dürfen Fußgänger? Was müssen Radfahrer?
Mehr Info:
- Alle deutschen Verkehrsschilder findet ihr hier: Bildtafel der Verkehrsschilder der BRD
- Auto fahren in Deutschland - kein Problem? Hier könnt ihr eine Führerscheinprüfung Online-Test machen. Auch für Radfahrer müssen die Verkehrsregeln kennen.
- Mehr über Modalverben (Erklärung und Übungen)
- Zwei Arbeitsblätter zu Modalverben mit Verkehrsschildern:
Worterklärungen
- das Verkehrsschild, er - eine Metallplatte mit einem Zeichen oder einem Text
- der Führerschein, e - die Erlaubnis, ein Fahrzeug (zum Beispiel Auto, Motorrad, LKW) zu fahren
- der Fußgänger, - - eine Person, die zu Fuß geht
- der Radfahrer, - - eine Person, die mit dem Fahrrad fährt
Freitag, 1. November 2013
Wir kaufen unser Stromnetz!
Bestimmt habt ihr schon diese Plakate gesehen, die überall in Beriln hängen:
Worum geht es da? Seht das erste Video:
"Dit is wat für Berlin, den Strom aus'm Kiez bezieh'n!
Dit is wat für Berlin, Vattenfall den Stecker zieh'n."
Was heißt das?
Seht jetzt das zweite Video:
Und zum Schluss noch Nummer drei:
Mehr Info zur Volksabstimmung: Bürgerenergie Berlin
Mehr Info zu Michael Sladek und den Elektrizitätswerken Schönau in diesen zwei Dokumentarfilmen: Das Schönauer Gefühl und Die Schönauer Stromrebellen
Warum (nicht)?
Worum geht es da? Seht das erste Video:
Frage zum Video:
"Dit is wat für Berlin, den Strom aus'm Kiez bezieh'n!
Dit is wat für Berlin, Vattenfall den Stecker zieh'n."
Was heißt das?
Seht jetzt das zweite Video:
Fragen zum Video:
Welche Antworten sind richtig? Was wird im Video gesagt?
- Wann wurde das Berliner Stromnetz privatisiert?
- Mitte der 70er Jahre
- Mitte der 90er Jahre
- 2004
- Welche Gelegenheit bietet sich jetzt?
- Der Vertrag mit dem Stromanbieter Vattenfall endet.
- Der Konzern Vattenfall ist pleite.
- Der Stromanbieter Vattenfall möchte verkaufen.
- Was können die Bürger machen?
- nichts
- warten
- am 3. November ihre Stimme abgeben
- Welche Vorteile hat ein Stromnetz in öffentlicher Hand? (Mehrere Antworten sind richtig)
- Das Geld das die Bürger für den Strom bezahlen bleibt in der Stadt und geht nicht an ein Privatunternehmen.
- Es werden nur erneuerbare Energien verwendet.
- Der Strom wird billiger.
- Wie viel Gewinn hat Vattenfall letztes Jahr mit dem Berliner Stromnetz gemacht?
- 20 Millionen Euro
- 66 Millionen Euro
- 80 Millionen Euro
- Wie soll das Stadtwerk sein? (Mehrere Antworten sind richtig)
- demokratisch, sozial und ökologisch
- Entscheidungen sollen geheim sein
- klein
- Entscheidungen sollen transparent sein
- Was passierte bisher, wenn man den Strom nicht bezahlen kann?
- Der private Stromanbieter klemmte die Leitungen ab.
- Man muss Strafe bezahlen.
- Der Stromanbieter half bei Problemen.
- Wo kann man abstimmen?
- Im Bundestag
- Im Abstimmungslokal in der Nähe
- Im Internet
- Wie viele Stimmen werden für den Volksentscheid benötigt?
- 15 000
- 25 000
- 5 000
Und zum Schluss noch Nummer drei:
Fragen zum Video
- Was ist Bürgerenergie Berlin?
- Ein Unternehmen
- Eine Genossenschaft
- Ein Stromanbieter
- Warum ist die Finanzierung nicht das Kernproblem?
- Wofür sollen die Gewinne eingesetzt werden?
- für die Produktion von erneuerbarem Strom
- für soziale Projekte
- für Müllentsorgung
- Die Öffentlichkeitsarbeit ist ...
- ehrenamtlich
- anstrengend
- teuer
- Woher kommt Michael Sladekt? Warum ist er Experte für das Thema?
Mehr Info zur Volksabstimmung: Bürgerenergie Berlin
Mehr Info zu Michael Sladek und den Elektrizitätswerken Schönau in diesen zwei Dokumentarfilmen: Das Schönauer Gefühl und Die Schönauer Stromrebellen
Worterklärungen
- das Plakat, e - das Poster
- der Volksentscheid, e - eine Volksabstimmung, ähnlich wie ein Referendum
- der Strom (Sg.) - die elektrische Energie, fließende elektrische Ladung
- das Stromnetz, e - das Versorgungsnetz elektrischer Leitungen
- der Stromanbieter - Unternehmen, das Strom (von unterschiedlichen Stromerzeugern) verkauft
- der Stecker - Anschlussteil eines elektrischen Geräts, das in eine Steckdose gesteckt wird
- der Energieverbrauch (Sg.) - der Stromverbrauch, die Menge an Energie, die von jemandem verbraucht wird
- etwas (Akk) verbrauchen [verbraucht, verbrauchte, hat verbraucht] - etwas (Akk) verwenden
- dit - (berlinerisch) das
- wat - (berlinerisch) (et)was
- der Vertrag, -verträge - eine (schriftliche) Vereinbarung, in der eine bestimmte Sache rechtsgültig zwischen zwei Parteien geregelt wird
- geheim - so, dass nur bestimmte Personen davon wissen dürfen
- pleite sein - (umgangssprachlich) kein Geld haben, bankrott machen, zahlungsunfähig sein
- der Bürger, die Bürgerin - Person, die die Staatsbürgerschaft eines Landes besitzt
- die (Strom-)Leitung, en - das (Strom)-Kabel, die (Strom-)Verbindung
- abklemmen [klemmt ab, klemmte ab, hat abgeklemmt] - abtrennen, unterbrechen
- die Energiewende - Ersatz der Nutzung von fossilen und atomaren Energiequellen durch eine ökologische, nachhaltige Energieversorgung
- die Genossenschaft, en - ein Zusammenschluss mehrerer Personen, mit dem Ziel, ihre gleichen wirtschaftlichen Interessen durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern
Eure Meinung
Würdest du beim Volksentscheid am Sonntag mit "Ja" stimmen?Warum (nicht)?
Abonnieren
Posts (Atom)